Projektziele für Nutzer*innen
Im Projekt iDESkmu wollen wir erreichen, dass IT-Arbeitsplätze für alle Mitarbeiter*innen gleichermaßen nutzbar sind. Außerdem wollen wir dazu beitragen, dass die vielfältige Zusammensetzung der Mitarbeiterschaft (u. a. zunehmend ältere Mitarbeiter*innen und jene mit Behinderungen oder individuellen Bedürfnissen) besser zusammenwächst und das Team durch neue Kompetenzen und Horizonte insgesamt effektiver und geeinter auftreten kann.
Nutzen von iDESkmu
- Stärkung des Teams
- Vermittlung von Kompetenzen in Hinblick auf die IT-Barrierefreiheit am Arbeitsplatz
- Sensibilisierung für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen am IT-Arbeitsplatz
- Verbesserung der Mitarbeiterbeteiligung bezogen auf die IT-Arbeitsplatzgestaltung
- Vermittlung von Kompetenzen, um Accessibility- und Usability-Mängel zu erkennen und IT-Entwickler*innen kompetent zu kommunizieren
Einzelziele von iDESkmu
- Qualifizierungsangebote für Nutzer*innen: Sensibilisierung zum Thema IT-Barrierefreiheit
- Empowerment von Mitarbeiter*innen ohne technische Vorkenntnisse: Accessibility- und Usability-Mängel in Softwareanwendungen erkennen und IT-Entwicklern kommunizieren
- Förderung von Mitarbeiterbeteiligung und transparenten Unternehmensstrukturen durch hierarchie- und funktionsübergreifendes Handeln
- Übernahme und Kommunikation sozialer Verantwortung (Kommunikationskonzept „Commitment barrierefreie IT“)
- Schaffung neuer Arbeitsplatzlösungen