Für die Gestaltung und Entwicklung der iDESkmu Software-Testing-Suite wird ein benutzerzentrierter und praxis-basierter Ansatz verfolgt, der die Interessen aller an DMS- und eAkten-Verfahren Beteiligten zu berücksichtigen versucht. Jede und jeder kann testen.
Die neue BITV wurde beschlossen und ein neuer EU-Durchführungsbeschluss wird erwartet. Daher wurde der BITV-Softwaretest aktualisiert und gleichzeitig transparenter gestaltet. Detlef Girke hat hieran aktiv mitgearbeitet.
Seit Anfang Februar ist das Projekt iDESkmu auch auf den Plattformen Facebook und Twitter aktiv und präsentiert sich mit dem Leitsatz „Unser Ziel sind qualifizierte IT-Arbeitsplätze ohne Barrieren.“
Barrierefreie Softwareentwicklung mit Python: Marlems Barriere Software Checker
Markus Lemcke - Gründer von Marlems Software - erfuhr über seine Recherche rund um aktuelle Entwicklungen von Barrierefreiheit in der IT von dem Projekt iDESkmu und der begleitenden Forschungsarbeit der Universität Siegen, bei der es um Sensibilisierung und barrierefreie Softwareentwicklung in der Praxis geht. Das Pilotprojekt iDESkmu weckte sofort sein Interesse ...
Das Projekt iDESkmu hat es sich zum Ziel gesetzt, an Hand von Dokumentenmanagementsystemen zu zeigen, dass es nicht nur eine Prüfmethode gibt, um Standard- und Gesetzes-Konformität zu belegen, sondern eine ganze Reihe von intelligenten Methoden, die den Prüfaufwand jeweils erheblich verringern und damit die Akzeptanz barrierefreier IT verbessern.
Ein wichtiger Meilenstein für iDESkmu die Kreation und Prüfung von barrierefreier Software auch für Menschen ohne Expertenwissen so einfach wie möglich zu gestalten. Zu diesem Zweck hat die Universität Siegen gemeinsam mit den Projektpartnerinnen und Partnern im Oktober 2020 einen Design-Workshop ausgerichtet und zusammen mit den Zielgruppen des Projekts darüber diskutiert, was nötig ist, um Prüfungen auf Barrierefreiheit so einfach wie möglich zu gestalten.
Christoph Gesting von der Firma QuinScape GmbH spricht im November mit Detlef Girke als Experte für barrierefreie IT über alte und neue Vorurteile im Bezug auf die Umsetzung einer Digital-Strategie für alle. Barrierefreie IT muss nicht teuer oder deren Umsetzung kompliziert sein.
Im Rahmen der Fachgruppenversammlung Büroberufe hat vom 16. bis 18.10.2020 ein Wochenendseminar in Horn-Bad Meinberg stattgefunden. Leitthema war "Schritt halten in einer digitalisierten Arbeitswelt“. Das Projektteam von iDESkmu, vertreten durch Detlef Girke (BITV-Consult) und Nadia David (Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg), war eingeladen, einen Betrag zu leisten.
SER – Einer der fünf erfolgreichsten „software-only“ ECM Hersteller - unterstützt ebenfalls die Forschung von iDESkmu und profitiert von wertvollen Erkenntnissen für die Weiterentwicklung seiner Software
Das Projekt IDESkmu bietet Unterstützung bei der Integration von Kriterien barrierefreier IT in Entwicklungsprozesse. Die SER Group setzt mit der Barrierefreiheit seines DMS rechtzeitig auseinander und gestaltet durch die Zusammenarbeit mit dem Team von iDESkmu die Zukunft mit.
Ende August begrüßte Heino Schneider, Geschäftsführer des Softwareunternehmens bitfarm aus Siegen, das Projektteam von iDESkmu. Die 5-köpfige Forschungsgruppe startete die zweitägige Analyse und Testung der bitfarm-Archiv Software.
Erfurt. Am 09.01.2020 fand bei der Firma PDV ein Orientierungstreffen für die Zusammenarbeit mit iDESkmu statt. Gemeinsam wurden in Erfurt Wege und Strategien für die Unterstützung von iDESkmu bei der wissenschaftlich unterstützten Analyse von DMS-Arbeitsplatz-Anforderungen von Menschen mit Behinderung erörtert.